Zur Wahl und zum Kauf eines Produktes der Leinenweberei Bern AG danken wir Ihnen herzlich. Damit Sie sich lange Zeit an Ihrer Investition erfreuen können, bitten wir Sie, die beigelegten Waschempfehlungen immer gut durchzulesen und den Anweisungen zu folgen - dies hilft die hohe Qualität der Produkte lange beizubehalten.
Ebenfalls finden Sie bei uns eine Liste der gängigsten in der Schweiz genutzten Pflegesymbole sowie deren Bedeutung.
95°C Kochwäsche (normaler Prozess): Wäsche beispielsweise aus Baumwolle oder Leinen, weiss, kochecht, gefärbt oder bedruckt. Trommel ganz füllen. Hartnäckige Flecken vorbehandeln.
70°C Kochwäsche (normaler Prozess): Wäsche beispielsweise aus Baumwolle oder Leinen, weiss, kochecht, gefärbt oder bedruckt. Trommel ganz füllen. Hartnäckige Flecken vorbehandeln. Energiesparend.
60°C Buntwäsche (normaler Prozess): Nicht kochechte Buntwäsche beispielsweise aus Baumwolle, Modal und Polyester sowie Mischgewebe.
60°C Buntwäsche (schonender Prozess): Pflegeleicht: Wäschemenge reduzieren. Trommel bis höchstens 2/3 füllen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern.
50°C Buntwäsche (normaler Prozess): Nicht kochechte Buntwäsche beispielsweise aus Baumwolle, Modal und Polyester sowie Mischgewebe. Energiesparend.
50°C Buntwäsche. Pflegeleicht: Wäschemenge reduzieren. Trommel bis höchstens 2/3 füllen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern. Energiesparend.
40°C Buntwäsche: Waschgang beispielsweise für dunkelbunte Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw.
40°C Schonender Prozess: Feinwäsche beispielsweise aus Modal, Viskose, Wäsche aus synthetischen Fasern ( Polyacryl, Polyester und Polyamid ). Wäschemenge reduzieren. Trommel bis höchstens zur Hälfte füllen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern.
40°C Sehr schonender Prozess (Wollwaschgang): Feinwäsche beispielsweise aus maschinenwaschbarer Wolle. Dieser Waschgang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren. Trommel nur bis zu einem Drittel füllen.
30°C Buntwäsche (normaler Prozess): Waschgang beispielsweise für dunkelbunte Artikel aus Baumwolle, Polyester, Mischgewebe usw.
30°C Schonender Prozess:. Feinwäsche beispielsweise aus Modal, Viskose, Polyacryl, Polyester und Polyamid. Wäschemenge reduzieren.Trommel höchstens bis zur Hälfte füllen. Wegen Knittergefahr nicht oder nur kurz schleudern.
30°C Sehr schonender Prozess: Feinwäsche beispielsweise aus maschinenwaschbarer Wolle. Dieser Waschgang weist eine besonders schonende mechanische Behandlung auf. Wäschemenge stark reduzieren. Trommel nur bis zu einem Drittel füllen.
Handwäsche. Waschen von Hand bei einer Wassertemperatur bis max. 40° je nach Artikel. Feinwaschmittel zuerst in reichlich Wasser gut auflösen. Dann die Textilien schwimmend in die Lauge geben, vorsichtig bewegen. Nicht reiben, nicht zerren, nicht auswringen. Dann die Textilien gut spülen, vorsichtig ausdrücken und in Form ziehen. Farbige und empfingliche Wäschestücke rasch behandeln und nicht in nassem Zustand liegen lassen. Waschen von Hand ist anstelle von Maschinenhandwasch-programmen empfohlen, um Energie zu sparen.
Nicht waschen. Die so gekennzeichneten Artikel dürfen nicht gewaschen werden.
Chlor- oder Sauerstoffbleiche. Das leere Dreieck ist das Symbol für die Chlor- und Sauerstoffbleiche. Alle Bleichmittel sind zulässig.
Chlorbleiche. Das Dreieck mit den Buchstaben CL zeigt an, dass nur Chlorbleiche, jedoch keine Sauerstoffbleiche möglich ist.
Sauerstoffbleiche. Das Dreieck mit den zwei schrägen Linien zeigt an, dass nur Sauerstoffbleiche (enthalten in Universalwaschmitteln), jedoch keine Chlorbleiche möglich ist.
Nicht Bleichen. Das durchgestrichene Dreieck symbolisiert, dass Bleichen nicht möglich ist. Nur bleichmittelfreie Waschmittel verwenden
Normaler Trocknungsprozes. Trocknen im Tumbler bei normaler Belastung und Temperatur (80° C) ohne Einschränkung möglich.
Schonender Trocknungsprozess. Vorsicht beim Trocknen im Tumbler. Schonendere Behandlungsart mit reduzierter thermischer Belastung (Temperatur [60°], Behandlungsdauer) wählen.
Nicht im Tumbler trocknen. Artikel für Tumblertrocknung nicht geeignet.
Trocknen auf der Wäscheleine.
Trocknen auf der Wäscheleine aus dem tropfnassen Zustand.
Liegend trocknen.
Liegend trocknen aus dem tropfnassen Zustand.
Trocknen auf der Wäscheleine im Schatten.
Trocknen auf der Wäscheleine aus dem tropfnassen Zustand im Schatten.
Liegend im Schatten trocknen.
Liegend trocknen aus dem tropfnassen Zustand im Schatten.
Heiss bügeln. Bügeln mit einer Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 200° C entspricht "Baumwolle/Leinen“: Bügelfeucht; behandeln, gegebenenfalls anfeuchten. glanz- oder druckempfindliche Stücke mit Zwischentuch oder auf der Rückseite bügeln. Dampfbügeleisen kann verwendet werden.
Mässig heiss bügeln. Bügeln mit einer Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 150° C entspricht Stufe "Wolle/Seide/ Polyester/Viskose“: Unter mässig feuchtem Zwischentuch bügeln.Dampfbügeleisen kann verwendet werden. Starkes Pressen vermeiden. Nicht verziehen.
Nicht heiss bügeln. Bügeln mit einer Höchsttemperatur der Bügeleisensohle von 110° C entspricht Stufe "Polyacryl, Polyamid (Nylon), Acetat“: Glanz- oder druckempfindliche Artikel auf der Rückseite bügeln. Nicht verziehen. Keinen Dampf verwenden.
Nicht bügeln. Störende, nicht mehr zu korrigierende Veränderungen sind durch den Gebrauch eines Bügeleisens zu erwarten.
Professionelle Chemischreinigung mit folgenden Lösemitteln: Perchlorethylen und/oder Kohlenwasserstoffen. Normaler Reinigungsprozess ohne Einschränkung.
Professionelle Chemischreinigung mit folgenden Lösemitteln: Perchlorethylen und/oder Kohlenwasserstoffen. Schonender Reinigungsprozess mit strikter Begrenzung der Feuchtigkeitszugabe und/oder der mechanischen Beanspruchung und/oder Temperatur.
Professionelle Chemischreinigung mit folgenden Lösemitteln: Kohlenwasserstoffen (Schwerbenzin). Normaler Reinigungsprozess ohne Einschränkung.
Professionelle Chemischreinigung mit folgenden Lösemitteln: Kohlenwasserstoffen (Schwerbenzin). Schonender Reinigungsprozess mit strikter Begrenzung der Feuchtigkeits-zugabe und/oder der mechanischen Beanspruchung und/oder der Temperatur.
Nicht Chemischreinigen. Keine professionelle Chemischreinigung möglich. Keine lösemittelhaltigen Fleckenentfernungsmittel verwenden.
Professionelle Nassreinigung. Normaler Nassreinigungsprozess ohne Einschränkung.
Professionelle Nassreinigung. Schonender Nassreinigungsprozess für empfindliche Textilien mit geringerer mechanischen Beanspruchung.
Professionelle Nassreinigung. Sehr schonender Nassreinigungsprozess für sehr empfindliche Textilien mit sehr geringerer mechanischen Beanspruchung.
Nicht Nassreinigen. Keine professionelle Nassreinigung möglich.
|
![]() |
A-Jour Gewebe mit Effektbindung oder Effektnaht bei welcher optisch Löcher erzeugt werden (A-Jour = hindurchscheinen). Kann auch als partielle Dessinierung vorkommen oder Allover, zbsp. als Stickfond. |
![]() |
Barchet |
![]() |
Batist Sehr dihtes, feinfädiges Gewebe in Leinwandbindung, fast durchsichtig. Um diese Eigenschaften zu erreichen werden nur sehr hochwertige Garne eingesetzt und oft noch durch eine Mercerisation veredelt. |
![]() |
Daunenbatist Dieser Batist wird noch dichter gewoben um ihn daunendicht zu machen, d.h. keine Daunen und Federn können durch den Stoff hindruch kommen. |
![]() |
Bazin Bettbezugsstoff in Satinbindung mit einfacher geometrischer Musterung wie Streifen oder Karos. |
![]() |
Cambric Weicher, feiner und dichter Baumwollstoff in Leinwandbindung. Wird oft auch für Fassungen für Daunenduvets benutzt. |
![]() |
Cretonne Bettwäschestoff in Leinwandbindung mittlerer bis grober Qualität, nahezu rumpffrei. |
![]() |
Köper / Croise Baumwollgewebe in Köperbindung (diagonale Graterscheinung), robust und dennoch weich. |
![]() |
Damast Gewebe aus Naturfasern, bei dem Musterungstechnisch durch den Wechsel von Kett- und Schussatin dekorative Muster entstehen. Eigenschften entsprechen dem normalen Satin. |
![]() |
Etamine Siebtuch in durchlässiger Leinwandbindung, aus Baumwolle oder Leinen hergestellt. |
![]() |
Flor (Frottierware und Teppiche) Durch unterschiedliche Verfahren wird beim weben eine Schlinge erzeugt, deren Höhe individuell definiert werden kann. Generell gilt: Je höher die Schlingen, desto voluminöser und weicher das Produkt. Die Florhähe hat einen geringeren Einfluss auf die Saugkraft als die Art des Garnes. |
![]() |
Jacquard Vorrichtung der Webmaschine zur Steuerung der Kettfäden. Jeder Kettfaden kann einzeln gesteuert werden und Bietet somit nahezu unbegrenzte Musterungsmöglichkeiten. |
![]() |
Kölsch Kariertes Gewebe in Leinwandbindung, Musterung durch den Einsatz unterschiedlicher Garnfarben. |
![]() |
Percale Glatter, feiner Baumwollstoff in Leinwandbindung. Besonders geeignet für Bettwäsche, uni und bedruckt. |
![]() |
Satin Dichtes Gewebe in Atlasbindung (Satin-Bindung), je nach Material und Konstruktion kann jede Gewichtsklasse erreicht werden. Eigenschaften eines Satins sind Glanz und Geschmeidigkeit. |
![]() |
Renforce Stabiler, verstärkter Baumwollstoff in Leinwandbindung. Für ein Gewebe in mittlerer Dichte sehr robust. |
![]() |
Krinkel Mit Luage behandelter Baumwollstoff der daruch eine lineare Verformung und Kräuselung erhält. Voluminös und bügelfrein, in Percal- oder Satinqualität erhältlich. Alternativ existiert Seersucker, bei dem die Kräuselung durch den Einsatz unterschiedlich schrumpfender Garne erreicht wird. |
![]() |
Singlejersey Bei dieser Strickware sind die Maschen j nach Seite unterschiedlich (Maschenstäbchen und- Bogen immer auf der gleichen Seite) und durch de einfache Konstruktion wird der Stoff elastisch. |
![]() |
Doppeljersey Doppeljersey ist formstabiler und voluminöser als Singlejersey, da zwei Fadensysteme versetzt ineinander gestrickt werden (Maschenstäbchen und bogen abwechselnd vorne und hinten). |
![]() |
Leintuch Gewobenes Tuch, welches um die Matratze geschlagen wird. |
![]() |
Fixleintuch Der Stoff wird rundum mit einem Gummiband genäht und zieht isch so unter der Matratze zusammen. Der Stoff kann gewoben oder gestickt (Jersey) sein. |
![]() |
Walkfrottier Frottierware aus einfach gedrehtem Gan. Durch die Offenheit des Garnes ist die Ware besonders weich und kuscheilig. Das Garn wird für den Webprozess mit Stärke ummantelt um die Reiss- und Scheuerfestigkeit zu erhöhen. Die Stärke wird vor der Konfektion durch Waschen entfernt, dadurch festigen sich die Schlingen im Gewebe und die Ware ist vor dem ersten Waschen bereits gefestigt - geringes Risiko einer Laufmasche. |
![]() |
Zwinfrottier Frottierware aus hochwertigem Zwirngarn. Durch die Kompaktheit des Garnes ist die Ware besonders robust, saugstark und langlebig. Das Garn muss für den webprozess nicht behandelt werden, weshalb die Schlingen vor dem ersten Waschen nicht gefestigt und somit anfällig für Laufmaschen bei unsachgemässem Umgang sind. |
![]() |
Mangen Der Stoff wird zwischen zwei heisse, rotierende Walzen gelegt und dabei gebügelt und gepresst. Bei unsachgemässem Vorgehen können dabei Falten in das Produkt gepresst werden. |
![]() |
Sengen Das Garn oder das Gewebe werden bei hoher Geschwindigkeit kurz über eine Flamme gehalten. Dadruch brennen einzelne, abstehende Fasern ab und dadruch erhöht sich der Glanz des Gewebes oder des Garnes und wird glatter. |
![]() |
Mercerisieren Durch ein Laugenbad verändert sich der Durchmesser der Baumwollfaser von nierenförmig zu rund, wodurch der Glanz der Baumwolle drastisch erhöht wird. Zusätzlich verbessern sich auch Eigenschaften wie Reissfestigkeit, Farbstoffaufnahme und die Dimensionsstabilität beim Waschen. |
![]() |
Bleichen Das Gewebe wird durch den Einsatz von Chlor oder Wasserstoffperoxid aufgehellt, so wird aus dem natürlichen rohweiss ein reines weiss. |
![]() |
Färben Ein Stoff kann als fertiges Produkt (stückgefärbt) oder bereits im Garn (garngefärbt) werden. Die Farbbeständigkeit ist bei garngefärbter Ware am besten, da bereits die Komponenten des Texitls selbst gefärbt werden. Es werden mehrheitslich zwei färbearten unterschieden: Indanthrenfärbungen sind koch- und chlorecht, Reaktivfärbungen sind besonders Lichtecht. |
![]() |
Appretieren Der Ware wird mit Stärke oder Weichmachern ein besonderer Griff und Glanz verliehen, der meistens nur bis zur ersten Wäsche hält. |
![]() |
Kalandrierern Die Ware wird zwischen zwei heisse Walzen gelegt und dabei gepresst. Dadruch entsteht eine glatte, glänzende Oberfläche die bis zur ersten Wäsche hält. |
![]() |
Panama Beschreibt eine weiche, kompakte Bindung, jeweils zwei schussfäden über zwei Kettfäden. Charakteristisch sind die sichtbaren Quadrate der Bindung, welche auch dem Panamahut zur Bekanntheit verhalten. |
![]() |
Piqué Strukturiert-voluminöses Baumwollgewebe, meist durch Hohlgewebe oder Effektbindungen in der Konstruktion erreicht. Technisch verwandt mit Cloqué. Gestrickter Piqué ähnelt von der Struktur eher einem Waffel als dem gewobenen Piqué. |
![]() |
Waffel Einlagiges Gewebe, welches durch eine spezielle Bindung Höhe und Tiefe bekommt. Voluminös und trotzdem sehr leicht. Wird oft auch als Waffel-Piqué oder (nicht ganz korrekt) Piqué bezeichnet. |